11
René Beck (Vorstandsvorsitzender DVV), Kim Oszvald-Renkema (Geschäftsführerin VBL), Stefan Löcher (Geschäftsführer ARENA Management GmbH), Gregor Timmer (Sportamtsleiter Stadt Köln), Tomasz Grenke (Head of Business Development Sport ARENA Management GmbH) sprechen mit Moderator Carsten Heling (v.l.n.r.) über das Zoi-DVV-Pokalfinale in Köln. (Foto: Bernd Lehnert)

René Beck (Vorstandsvorsitzender DVV), Kim Oszvald-Renkema (Geschäftsführerin VBL), Stefan Löcher (Geschäftsführer ARENA Management GmbH), Gregor Timmer (Sportamtsleiter Stadt Köln), Tomasz Grenke (Head of Business Development Sport ARENA Management GmbH) sprechen mit Moderator Carsten Heling (v.l.n.r.) über das Zoi-DVV-Pokalfinale in Köln. (Foto: Bernd Lehnert)

Köln wird zur neuen Heimat des deutschen Volleyballs: Ab 2027 findet das DVV-Pokalfinale in der LANXESS arena statt, der größten Multifunktionsarena Deutschlands mit Platz für bis zu 20.000 Fans. Bereits ab 2026 trägt das Endspiel den Namen Zoi DVV-Pokalfinale, nachdem sich die IT-Beratung Zoi GmbH die Namensrechte gesichert hat. Das gaben die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) bei einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag in der LANXESS arena bekannt.


Nach elf erfolgreichen Jahren in der SAP Arena Mannheim eröffnet der Umzug des DVV-Pokalfinales in die Kölner LANXESS arena neue Perspektiven für Spieler:innen, Fans und Partner. Der Schritt unterstreicht: Volleyball in Deutschland ist bereit für die ganz großen Arenen.

Die LANXESS arena bietet eine repräsentative Bühne für Spitzensport auf höchstem Niveau und garantiert zugleich ein außergewöhnliches Live-Erlebnis. Am Samstag, den 27. Februar 2027, treffen hier die besten deutschen Frauen- und Männerteams im Volleyball aufeinander, um im prestigeträchtigen DVV-Pokalfinale den Titel zu erringen – und die Fans mit Weltklasse-Sport und einzigartiger Atmosphäre in ihren Bann zu ziehen.

Die VBL und der DVV sind überzeugt, dass das DVV-Pokalfinale 2027 in der Sportstadt Köln auf ein noch größeres Zuschauerinteresse stoßen wird. Bereits seit Jahren zählt das Pokalfinale zu den beliebtesten Volleyball-Events in Deutschland. Mit dem Wechsel nach Köln soll aus den beiden Finalspielen ein volles Volleyball-Wochenende werden, das weit mehr bietet als hochklassigen Sport: Geplant sind Side-Events, Mitmachaktionen, Workshops und Angebote speziell für Kinder und Familien, um noch mehr Menschen für Volleyball zu begeistern.

Ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Events ist der neue Dreijahresvertrag mit Zoi. Er schafft langfristige Planungssicherheit und ermöglicht neue Impulse für die Inszenierung, das Fan-Erlebnis und die mediale Reichweite. Sichtbar wird diese Partnerschaft nicht nur durch den neuen Event-Namen, sondern auch durch ein modernes Look-and-Feel sowie ein neues Logo, das die Beteiligten bei der Pressekonferenz präsentierten.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Werte wie intrinsische Motivation und ein starkes Miteinander. Diese Prinzipien prägen sowohl den Volleyballsport als auch die Unternehmenskultur von Zoi. Durch die Verbindung sportlicher Spitzenleistungen mit technologischer Exzellenz entsteht ein Fundament, das die nachhaltige Entwicklung des Zoi DVV-Pokalfinals unterstützt und die Attraktivität der Veranstaltung weiter steigert.

Darüber hinaus unterstützt der neue offizielle Hotelpartner, das 25hours Hotel „The Circle“, das Event ab 2027 mit professioneller Betreuung der Teams und eröffnet neue Möglichkeiten für Side-Events und Hospitality-Angebote rund um das Finale.

Mit der starken Unterstützung der Stadt Köln, des Landes NRW sowie des engagierten Arena-Teams sind DVV und VBL überzeugt, die Grundlage für ein noch größeres und nachhaltigeres Volleyball-Erlebnis geschaffen zu haben.