CEV Champions League Volley 2023 - Die Königsklasse!
Als Deutscher Meister 2022 vertritt Allianz MTV Stuttgart Deutschland in der Königsklasse, der CEV Champions League Volley 2023. Auch der SC Potsdam als Vizemeister spielt diesmal in der höchsten europäischen Spielklasse, da Deutschland ab der Saison 2023 zwei CL Plätze zustehen.
Punkt 18 Uhr startete am. 16. September 2022 im belgischen Brüssel die Auslosung für die Gruppenphase der neuen Saison der Königsklasse. Neben Allianz MTV Stuttgart als Deutscher Meister nimmt erstmals auch der Vizemeister SC Potsdam an der CEV Champions League Volley 2023 teil.
Allianz MTV Stuttgart landete in Gruppe (Pool) D, zusammen mit den Topvereinen Fenerbahçe Opet (Istanbul), ŁKS Commercecon Łódź (Polen) und dem Gewinner der 3. Runde aus Spiel 13/14, Tenerife La Laguna, dem spanischen Meister.
Als Gruppensieger spielen wir unser Viertelfinale gegen das Topteam aus Italien, Igor Gorgonzola Novara.
„In der Königsklasse mitzuspielen ist für das Team, den Staff, die Fans und Sponsoren immer ein besonderes Erlebnis. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder mit an Bord sind und hoffen, dass wir an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen können. Wenn die CEV Hymne in der SCHARRena erklingt und die besten Mannschaften Europas das Feld betreten, freuen wir uns alle sehr über die besonderen Momente im höchsten europäischen Clubwettbewerb: der CEV Champions League!" erklärt Aurel Irion, Geschäftsführer von Allianz MTV Stuttgart, der bei der Auslosung in Brüssel live dabei gewesen ist.
Mit der neuen Saison 2023 hat die CEV auch den Modus der Champions League verändert. Die fünf Gruppensieger sind automatisch für das Viertelfinale qualifiziert. Zwischen der Gruppenphase und dem Viertelfinale gibt es nun aber erstmals eine Playoff-Runde, in der die fünf Gruppenzweiten und der beste Gruppendritte im K.o.-System die restlichen drei Viertelfinalplätze ausspielen. Erreicht man in seiner Gruppe den dritten Platz, landet man automatisch im CEV Cup, dem zweit höchsten europäischen Wettbewerb, und kann dort weiterspielen.
Live-Stream
Sportdeutschland.TV überträgt die Spiele mit deutscher Beteiligung exklusiv in Deutschland im kostenpflichtigen Stream.
Weitere Infos hierzu gibt es unter dem folgenden Link bei sportdeutschland.tv
Spielplan internationale Spiele 2022/23
Team 1 | Team 2 | Spielstand | Tickets |
---|---|---|---|
ŁKS Commercecon Łódź | Allianz MTV Stuttgart | 0:3 | |
07.12.2022, 18:00 – ŁÓDŹ Sport Arena, , Lodz | |||
Allianz MTV Stuttgart | Fenerbahce Opet Istanbul | 3:2 | |
21.12.2022, 19:00 – SCHARRena, Fritz-Walter-Weg 5, 70372 Stuttgart | |||
Tenerife La Laguna | Allianz MTV Stuttgart | 0:3 | |
12.01.2023, 20:00 – Pabellon Insular de Santiago Martin, C. las Mercedes, 38108 La Laguna | |||
Fenerbahce Opet Istanbul | Allianz MTV Stuttgart | 3:1 | |
18.01.2023, 15:30 – Burhan Felek Voleybol Salonu, , Istanbul | |||
Allianz MTV Stuttgart | ŁKS Commercecon Łódź | 3:2 | |
01.02.2023, 19:00 – SCHARRena, Fritz-Walter-Weg 5, 70372 Stuttgart | |||
Allianz MTV Stuttgart | Tenerife La Laguna | 3:0 | |
08.02.2023, 19:00 – SCHARRena, Fritz-Walter-Weg 5, 70372 Stuttgart | |||
Allianz MTV Stuttgart | Igor Gorgonzola Novara | 1:3 | |
14.03.2023, 19:00 – SCHARRena Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 5, 70372 Stuttgart | |||
Igor Gorgonzola Novara | Allianz MTV Stuttgart | 3:0 | |
22.03.2023, 20:00 – Pala Igor Gorgonzola, , Novara |
Re-Live, die Auslosung der Gruppenphase vom 16. September 2022 aus Brüssel:
Infos zur Auslosung: www.cev.eu
Weitere Infos:
VBL: 10 Teams melden für Europa
CEV: https://championsleague.cev.eu/en/women/
Historie
CEV Volleyball Cup 2022
Spielplan internationale Spiele 2021/22
Team 1 | Team 2 | Spielstand | Tickets |
---|---|---|---|
Busto Arsizio | Allianz MTV Stuttgart | 3:0 | |
08.12.2021, 20:30 – CEV Cup, Achtelfinale, ITA-Busto Arsizio | |||
Allianz MTV Stuttgart | Busto Arsizio | 4:1 | |
15.12.2021, 19:00 – CEV Cup, Achtelfinale, SCHARRena, Stuttgart | |||
SSC Palmberg Schwerin | Allianz MTV Stuttgart | 0:3 | |
03.02.2022, 19:00 – Palmberg-Arena, CEV Cup, Viertelfinale, Rückspiel | |||
Allianz MTV Stuttgart | SSC Palmberg Schwerin | 3:1 | |
09.02.2022, 19:00 – SCHARRena, CEV Cup, Viertelfinale, Hinspiel | |||
Mladost Zagreb | Allianz MTV Stuttgart | 1:3 | |
23.02.2022, 19:30 – CEV Cup Halbfinale, , Zagreb | |||
Allianz MTV Stuttgart | Mladost Zagreb | 3:0 | |
01.03.2022, 19:00 – CEV Cup Halbfinale, , SCHARRena, Stuttgart | |||
Eczacibasi Dynavit Istanbul | Allianz MTV Stuttgart | 3:1 | |
15.03.2022, 17:00 – CEV Cup Finale, , Istanbul | |||
Allianz MTV Stuttgart | Eczacibasi Dynavit Istanbul | 1:3 | |
22.03.2022, 19:00 – CEV Cup Finale, SCHARRena, |
Verpasse kein Spiel mehr und abonniere unsere Kalender für die Bundesliga, den DVV-Pokal und den CEV Volleyball Cup auf calovo und integriere sie in Deinen eigenen!

Die Würfel sind gefallen. Bei der CEV in Luxembourg wurden am 25. Juni 2021 die Begegnungen in den europäischen Clubwettbewerben ausgelost. Und wir hatten Glück!
Allianz MTV Stuttgart hat das einzige Freilos im CEV Volleyball Cup 2022 der 1. Runde gezogen und landet damit automatisch im Achtelfinale.
Im zweithöchsten europäischen Clubwettbewerb nach der CEV Champions League 2022 gibt es keine Gruppenphase. Stattdessen zunächst eine K.O.-Phase mit Hin- und Rückspiel sowie ggf. „golden Set“. Insgesamt 32 Teilnehmer treten gegeneinander an, bevor weiter die 16 besten Teams im Achtel- und später dann im Viertelfinale weiter spielen.
Unser Gegner war der italienische Topclub UYBA Busto Arsizio aus der Nähe von Mailand in Norditalien. Das Hinspiel in Italien am 08.12.2021 haben wir mit 0:3 (29-27, 25-19, 25-23) verloren. Weitere Spielstatistiken gibt es bei der CEV. Das Rückspiel fand am 15.12.2021 um 19:00 Uhr in der SCHARRena statt. Mit unserem 3:1 Heimerfolg ging es in den Golden Set, welchen wir mit 16:14 gewonnen haben.
Damit haben wir das Viertelfinale erreicht und es gibt ein innerdeutsches Duell gegen den SSC Palmberg Schwerin. Das Viertelfinale fand am 09.02.2022 um 19:00 Uhr mit einem Heimspiel statt, nachdem es aufgrund positiver Coronafälle beim Spiel vom 26.01.2022 verlegt werden musste. Das Rückspiel in Schwerin am 03.02.2022 wurde von der CEV abgesagt, nachdem aufgrund der Krankheitsfälle bei Schwerin keine spielfähige Mannschaft hätte auflaufen können. Das Spiel wurde daher 3:0 für Stuttgart gewertet. Das Rückspiel in Stuttgart haben wir mit 3:1 gewonnen und sind in das Halbfinale eingezogen.
Dort erwarten wir das Topteam aus Kroatien, Mladost Zagreb, welches in zwei spannenden Spielen den heimlichen Favoriten aus dem polnischen Lodz mit einem Golden Set geschlagen hat. Bei Zagreb spielt unsere ehemalige Spielerin Martina Samadan. >Das Hinspiel in Zagreb fand am Mittwoch, 23. Februar statt. Das Spiel haben wir 3:1 gewonnen. Im Rückspiel am Dienstag, 1. März in Stuttgart haben wir mit einem 3:0 Erfolg den Einzug ins Finale klar gemacht. Wir sind dort das Top 5 World-Team aus Istanbul getroffen.
Das Hinspiel fand am 15.3. in Istanbul und das Rückspiel fand am 22.3. in Stuttgart statt. Beide Spiele haben wir mit 3:1 verloren, aber:
CEV Vize-Europapokalsieger 2022!
https://www.stuttgarts-schoenster-sport.de/saison/europapokal#sigProIdd969880e75
FINALE Rückspiel am 22.3., 19.00 Uhr, live aus Stuttgart:
Allianz MTV STUTTGART vs. Eczacibasi Dynavit ISTANBUL
Re-Live: Hinspiel vom 15.3., 17.00 Uhr, live aus Istanbul:
Eczacibasi Dynavit ISTANBUL vs. Allianz MTV STUTTGART
Re-Live: Stuttgart vs. Zagreb
Re-Live: Zagreb vs. Stuttgart
Bereits in den Spielzeiten 2011/2012, 2015/2016, 2016/2017 sowie 2017/2018 war „Stuttgarts schönster Sport“ im Europapokal zu Gast. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an unsere Gegner wie Robur Tiboni Urbino, Dynamo Krasnodar, Kohila VC, VK Agel Prostějov, VBC Pomi Casalmaggiore, VK UP Olomuc oder Minchanka Minsk. Die Reise durch Europa geht weiter… Weitere Infos gibts´auch bei der CEV
Historie: CEV Champions League Volley 2021
Spielzeiten (Uhrzeit)
Bitte beachten: bei der CEV ist immer die örtliche Ortszeit angegeben! Zwischen Kaliningrad und Deutschland gibt es eine Zeitverschiebung von 1 Stunde. 20.00 Uhr in Kaliningrad heißt also 19.00 Uhr in Stuttgart, 16.00 Uhr in Kaliningrad ist 15.00 Uhr in Stuttgart. In unseren eigenen Veröffentlichungen (Website, Newsletter, App, Kalender etc.) geben wir immer die Stuttgarter Zeit an!
Livestream
Die Spiele werden live im Internet übertragen. Spiele mit deutscher Beteiligung (Allianz MTV Stuttgart, SSC Palmberg Schwerin, Berlin Recycling Volleys und VfB Friedrichshafen) gibt es exklusiv im deutschen Raum (D, AT und CH) mit deutschem Kommentar kostenpflichtig nur bei https://xyzsports.tv/.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur CEV Champions League Volley 2021 gibt es beim europäischen Volleyballverband CEV auf einer speziellen Website: https://championsleague.cev.eu/en/women/
Tabelle
Fazit nach Turnier 1: In Europa (wieder) einen Namen gemacht!
Vor dem Abflug in Richtung Bosporus, da war die Haltung bei den Verantwortlichen um Kim Renkema eher in Richtung „wir wollen Spaß haben, und jede Erfahrung genießen“ einzuordnen. Es wurden keine Siege eingefordert, kein Ziel ausgegeben, die Erwartungshaltung war niedrig. Völlig zurecht im Übrigen, hatte man doch mit Pool D die schwierigste Gruppe zugelost bekommen. Dinamo Moskau, Eczacibasi VitrA Istanbul sowie Lokomotive Kaliningrad versprachen zwar Spitzenvolleyball, Lerneffekt und die Stars des Sports aus nächster Nähe, nicht unbedingt jedoch die Aussicht auf Erfolg. Hinzu kam, dass die Mannschaft die letzten Ligaspiele nicht den souveränsten Eindruck machte. Insofern war die Ausgangslage klar, als der Flieger nach Istanbul abhob.
Und dann kam der 8.12.20. Die Mannschaft war sicher gelandet, war eingecheckt, und hatte zwei leichte Einheiten absolviert. Nichts Außergewöhnliches also. Und doch begann das Spiel gegen die Gastgeberinnen von Eczacibasi Istanbul an diesem Abend um 20 Uhr Ortszeit überhaupt nicht wie erwartet. Da war eine Mannschaft, die fightete, die sich lautstark pushte, und die guten, teilweise herausragenden Volleyball zeigte. Aber diese Mannschaft trug nicht etwa orangene Trikots, und hatte eine Tijana Boskovic in ihren Reihen. Das Team in den schwarz-blauen Jerseys aus Stuttgart gestaltete das Spiel. Die 1:0 Satzführung durch einen Aufschlagfehler durch Istanbul hätte man noch als glückliche Fügung bezeichnen können. Als dann aber, bedingt durch hohen Stuttgarter Aufschlagdruck, der zweite Satz in Richtung der Damen um Kapitänin Krystal Rivers ging, war der Punktgewinn amtlich. VitrA-Coach Marco Aurelio Motta rief seine Mannschaft wütend zur Seitenlinie. Dass der türkische Rekordchampion stark zurückkam und letztlich seine Klasse ausspielte – geschenkt. Krystal Rivers und Michaela Mlejnkova glänzten mit 18 bzw. 13 Punkten. Erik Reitsma war stolz auf sein Team. Ein unfassbar knappes 2:3 im ersten Gruppenspiel gegen den Favoriten des Pool D. Eine Leistung die eigentlich nicht zu toppen war.
Freilich, direkt am nächsten Tag stand das Spiel gegen den russischen Ligaprimus Dinamo Moskau an. Tags zuvor mit dem Sieg gegen Kaliningrad und mit Nataliya Gonchareva sowie Natalia Pereira zwei Ausnahmespielerinnen in den eigenen Reihen. Letztere dekorierte Goldmedaillengewinnerin bei Olympia 2016. Der nächste haushohe Favorit, der sich somit Allianz MTV in den Weg stellte. Wieder gewann das Team von Erik Reitsma den ersten Satz, diesmal in einem 29-27 Krimi. Aber Moskau kam zurück. Als es 1:2 stand, sah es nach einer Niederlage aus. Das Spiel am Tag zuvor war wohl einen Tick zu anstrengend gewesen. Doch wieder belehrte uns die so grandios aufspielende Mannschaft eines Besseren. Punkt um Punkt machten unsere Mädels, Asse folgten auf Blocks. Schlussendlich hieß es 25:14 (!), es ging wieder in den Decider. Und diesmal hatte Allianz MTV die stärkeren Nerven. Als Krystal Rivers schließlich den Matchball versenkte gab es kein Halten mehr. Mit 3:2 hatte man das Starensemble aus Moskau geschlagen. Krystal Rivers krönte sich mit einer berauschenden Leistung und 25 Punkten zum MVP, Michaela Mlejnkova stand ihrer Kapitänin in nichts nach. Mit 23 Punkten machte die junge Tschechin ihr bisher bestes Spiel nach ihrer Rückkehr ins Stuttgarter Trikot. Alles in allem brachte aber jeder Mannschaftsteil eine überragende Leistung. Von der Starting-Six über den Coaching Staff sowie die Wechselspielerinnen, die jede Aktion lautstark feierten. Oder wie es am Schluss Moskaus Angreiferin Yana Shcherban ausdrückte: „Ich würde mir in Russland mehr derartigen Widerstand wünschen, es ist toll gegen einen so starken Gegner zu spielen.“ Lob gab es auch von der Olympiasiegerin persönlich. „Stuttgart hatte es verdient, sie haben großartig gespielt“, meinte Natalia Pereira. Und auch auf Stuttgarter Seite war die Freude über den Coup groß. Athina Papafotiou war „überglücklich“, auch Michaela Mlejnkova bescheinigte den Ihren eine großartige Leistung. Am stolzesten war aber sicherlich das Gespann Reitsma, Renkema, Irion, welches strahlend durch die Halle lief.
Einen Tag später war der Gegner wieder aus Russland, diesmal stand Lokomotive Kaliningrad auf der anderen Seite des Netzes. Die Mannschaft von Coach Andreyi Voronkov war mit zwei Niederlagen gestartet, es sollte also Wiedergutmachung her. Dementsprechend fokussiert und positiv giftig gingen die in Rot spielenden Russinnen vor. Nun zeigte sich auf Stuttgarter Seite auch, dass die zwei vorherigen Spiele unfassbare Kraft gekostet hatten. Mit 0:3 unterlag man am Ende gegen Lokomotive. Aber auch hier konnte die jüngste Mannschaft der Gruppe D überzeugen, spielt doch auch Kaliningrad normal in einer ganz anderen Güteklasse als der Meister von 2019. Juliet Lohuis zeigte sich am Schluss, stellvertretend für das Team, etwas enttäuscht über die Niederlage.
Dennoch wusste auch die Niederländerin was sie und ihre Kolleginnen gemeinsam in diesen Tagen von Istanbul geleistet hatten. Man konnte hoch erhobenen Hauptes zurück ins Hotel kehren. Allianz MTV Stuttgart hat sich international einen Namen gemacht. Die Mädels spielten berauschenden Volleyball, beglückten die Anhänger zuhause. Darüber hinaus ging die Organisation reibungslos über die Bühne, sodass am heutigen Nachmittag alle gesund in Stuttgart landeten. Jetzt gilt es den Schwung und das Selbstvertrauen in die Liga mitzunehmen. Im Februar geht es international in Kaliningrad weiter. Unterschätzen wird diese Mannschaft wohl niemand mehr.
Fotogalerie (Fotos: CEV)
https://www.stuttgarts-schoenster-sport.de/saison/europapokal#sigProId413bbff4c1
Modusänderung für die Gruppenphase
Nach Bewertung der neuesten Entwicklungen bei der Coronavirus-Pandemie durch die CEV und ausführlichem Austausch mit allen Beteiligten, vor allem mit den Teilnehmern sowie ihren jeweiligen nationalen Verbände und Ligen, bestand Einigkeit darüber, dass das für die 4. Runde (Poolphase) der CEV Champions League Volley 2021 geltende Wettbewerbsformat geändert werden muss. Es wird zwei einzelne Turniere geben, die in „sicheren Blasen“ an zwei verschiedenen Orten in jedem Pool stattfinden und über die Wintersaison bis Mitte Februar 2021 verteilt sind.
Die Änderungen des Wettbewerbsformats werden das Reisen in einer Zeit verringern, in der die nationalen Behörden den freien Personenverkehr immer mehr einschränken, um den Anstieg der Zahl der Infektionen durch das neuartige Coronavirus einzudämmen.
Nachdem die CEV eine Reihe von Videokonferenzgesprächen mit den teilnehmenden Teams organisiert und auch mit seinen Medienpartnern Kontakt aufgenommen hat, kann nun das folgende Programm für die 4. Runde des Wettbewerbs sowie die jeweiligen Turnierveranstalter vorgestellt werden:
Pool D (Stuttgart - Turniere in Istanbul und in Kaliningrad):
Allianz MTV Stuttgart ist im Pool D zusammen mit Istanbul, Moskau und Kaliningrad. Für die Turniere in Pool D wurden folgende Termine festgelegt: vom 8. bis 10. Dezember 2020 in Istanbul (Türkei) und vom 2. bis 4. Februar 2021 in Kaliningrad (Russland). Die dortigen Vereine sind der jeweilige Veranstalter der Turniere.
Am Ende dieser Turniere setzen sich gemäß den einschlägigen CEV Regularien die fünf Gewinner aus jedem Pool sowie die drei Zweitplatzierten mit dem besten Ergebnis ihre Reise im Viertelfinale der CEV Champions League Volley 2021 fort. Die CEV wird kontinuierlich die Entwicklung der Coronapandemie sowie alle weiteren von den nationalen Behörden eingeleiteten Maßnahmen weiterhin überwachen. Änderungen im Wettbewerb sind aufgrund der dynamischen Lage daher jederzeit möglich.
Allianz MTV ist für die Gruppenhase qualifiziert
Allianz MTV Stuttgart ist nach einer Entscheidung des europäischen Volleyballverbands CEV zusammen mit Dinamo Moskau in die Gruppenphase der CEV Champions League Volley 2021 eingezogen.
Vorausgegangen waren Restriktionen und Reisebeschränkungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Coronapandemie, die dazu geführt haben, dass das nächste Woche in der Schweiz geplante Spiel der Qualifikation zwischen Stuttgart und Moskau nicht durchgeführt werden kann. Außerdem hat ein bereits qualifizierter Verein auf seine Teilnahme an der Gruppenphase verzichtet.
Weitere Informationen (deutsch) englisch (CEV)
Allianz MTV Stuttgart wird an der Qualifikation teilnehmen
Der amtierende Deutsche Meister 2019 und CL 2020 Viertelfinalist wird in der kommenden Saison 2021 in die Qualifikation zur CEV Champions League Volley Gruppenphase einsteigen.
Möglich wird dies nach derzeitigem Kenntnisstand, da aufgrund der Corona-Pandemie der europäische Volleyballverband CEV den Modus für die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben verändert hat, so dass Deutschland neben dem gesetzten Platz für die Gruppenphase ein weiterer Platz in der Qualifikation zu stünde.
Gleichwohl betont der amtierende Deutsche Meister 2019, dass seitens der Volleyball-Bundesliga (VBL) bislang (23.7.2020) dem Verein keine Informationen und Unterlagen vorgelegt wurden, aus denen sportlich und rechtlich hervorgeht, warum der VBL-Vorstand entschieden hat, den Schweriner SC für die Gruppenphase zu melden. Allianz MTV Stuttgart möchte diese Entscheidung dann prüfen, um seine Interessen zu wahren.
Die Auslosung der ersten Qualifikationsrunde ergab unseren Gegner Minchanka MINSK aus Weißrussland. Weitere Infos
Aufgrund der aktuellen Situation und bestehender Reisebeschränkungen ist es derzeit nicht möglich, die beiden Partien wie geplant in Stuttgart und Minsk auszutragen. In Abstimmung mit der CEV haben die Verantwortlichen beider Teams daher vereinbart, die Qualifikationsrunde auf ein Spiel zu verkürzen und dieses auf neutralem Boden im polnischen Lodz zu spielen. Das Match ist für den 23. September 2020 terminiert. Spielbeginn um 20.30 Uhr.
Das CEV Champions League Volley 2021 Qualifikationsspiel am Mittwoch, 23. September 2020 im polnischen Lodz wurde von der CEV ersatzlos abgesagt. Aufgrund eines positiven Coronafalls bei unserem Gegner Minchanka Minsk aus Belarus darf dieser leider nicht nach Polen einreisen. Damit wird das Spiel für uns gewertet und wir stehen in der zweiten Runde der Qualifikation zur CEV Champions League Volley 2021. Unser Gegner in Runde 2 ist das Topteam aus Russland, Dinamo Moskau. Da in beiden Ländern Reisebeschränkungen bestehen, wurde das Spiel abgesagt. Geplant war ein Spiel an neutralem Ort, in der Schweiz. Auch dieses wurde abgesagt.
Mehr Infos zur Champions League bei der CEV